Feuerwehr Sievershütten auf Facebook
Feuerwehr Sievershütten auf Instagram
Email an die Feuerwehr Sievershütten

Einsätze 2024

Wir berichten auf unserer Internetseite ausführlich zu unseren örtlichen und überörtlichen Einsätzen. Bitte habt Verständnis dafür, dass wir zu Einsätzen keine genauen Angaben zu Orten oder zu betroffenen Personen machen. Einsatzbilder entstehen immer nur, wenn es die Lage am Einsatzort zulässt und werden von uns vor der Onlinestellung geprüft.

Einsatz-Archiv

Hier findet ihr die Berichte zu unseren Einsätzen der letzten Jahre.

 

Schaut regelmäßig vorbei, wir aktualisieren bei neuen Einsätzen unsere Berichte.

30.12.2024

Ölspur in Sievershütten

Einsatznummer:

22/2024

Alarmdatum / -zeit:

30.12.2024 / 11:04 Uhr

Einsatzstichwort / -ort:

THAUST K

Alarmierte Kräfte:

FF Sievershütten

Alarmierungsgrund:

Ölspur

Am heutigen Vormittag wurden wir zu einer Ölspur alarmiert, die sich über eine Strecke von knapp 3 Kilometern erstreckte. Die Verunreinigung begann auf dem Parkplatz des EDEKA Kramp und zog sich durch Sievershütten in Richtung Hüttblek über beide Fahrspuren.

 

Um die Gefahr zu beseitigen, wurde die Ölspur mit Ölbindemitteln abgestreut. Unser Löschgruppenfahrzeug LF20 war dabei entlang der Kalten Weide in Richtung Sievershütten im Einsatz, während das LF8 die Kaltenkirchener Straße bearbeitete. Dank der reibungslosen Zusammenarbeit unserer Einsatzkräfte konnte die Gefährdung schnell und effizient beseitigt werden.

 

Ein besonderer Dank gilt den Autofahrern, die geduldig warteten und uns so ermöglichten, sicher zu arbeiten. Leider mussten wir jedoch auch feststellen, dass einige Verkehrsteilnehmer ohne die nötige Rücksicht an der Einsatzstelle vorbeifuhren. Wir appellieren daher eindringlich an alle Verkehrsteilnehmer, langsam und aufmerksam an Einsatzstellen vorbeizufahren! Unsere Arbeit dient der Sicherheit, und wir möchten nach jedem Einsatz gesund zu unseren Familien zurückkehren.

 

Der Einsatz dauerte insgesamt etwa eineinhalb Stunden.

 

// Fotos: Feuerwehr Sievershütten

// Pressetext: H. Marten, F. Hartmann

26.12.2024

Notfall-Türöffnung in Sievershütten

Einsatznummer:

21/2024

Alarmdatum / -zeit:

26.12.2024 / 15:35 Uhr

Einsatzstichwort / -ort:

NOTF 12 TV

Alarmierte Kräfte:

FF Sievershütten, Rettungsdienst, Polizei

Alarmierungsgrund:

Türöffnung, Anforderung Rettungsdienst

Am Nachmittag des 2. Weihnachtstages wurden wir zur Unterstützung des Rettungsdienstes zu einer Notfallmeldung mit verschlossener Tür alarmiert. Vor Ort war kein Eingreifen seitens der Feuerwehr erforderlich, sodass wir zeitnah wieder einrücken konnten.

 

Auch an Weihnachten sind wir rund um die Uhr für eure Notfälle einsatzbereit. Ein besonderer Dank gilt unseren Mitgliedern, die sich ehrenamtlich in den Dienst der Allgemeinheit stellen und auch am Feiertag, beispielsweise direkt vom Weihnachtskaffee, zur Rettung eilen.Vielen Dank für euren Einsatz und eure Hingabe!

 

NEF: Notarzteinsatzfahrzeug (mitalarmierter Notarzt)RTW: Rettungswagen

 

// Fotos: Feuerwehr Sievershütten

// Pressetext: H. Marten, F. Hartmann

06.12.2024

Schwerer Verkehrsunfall zwischen Hüttblek und Sievershütten

Einsatznummer:

20/2024

Alarmdatum / -zeit:

06.12.2024 / 20:50 Uhr

Einsatzstichwort / -ort:

TH Y

Alarmierte Kräfte:

FF Sievershütten, FF Stuvenborn, FF Struvenhütten, Rettungsdienst, Polizei

Alarmierungsgrund:

Verkehrsunfall mit Menschenleben in Gefahr

Am Abend des 06.12.2024 kam es auf der Kaltenkirchener Straße (Sievershütten Richtung Hüttblek) zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Transporter aus bislang unbekannter Ursache von der Straße auf die Bankette der Fahrbahn geriet und anschließend im Graben zum Stehen kam. Gemäß der Alarm- und Ausrückeordnung alarmierte die Kooperative Regionalleitstelle West zusätzlich die Freiwilligen Feuerwehren Struvenhütten und Stuvenborn.

 

Die gemeldete Lage: Menschenleben in Gefahr, bestätigte sich vor Ort nicht. Der leicht verletzte Fahrer konnte noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr von Ersthelfern aus dem Fahrzeug befreit werden. Anschließend übernahm der Rettungsdienst die medizinische Versorgung und brachte den Verletzten später in ein Krankenhaus. Hervorzuheben ist der Einsatz eines Kollegen des verunfallten Fahrers, der unverzüglich zum Unfallort eilte, um zu helfen. Auch das beherzte Eingreifen zweier unbeteiligter Ersthelfer verdient besondere Anerkennung. Ihr schnelles und entschlossenes Handeln war vorbildlich und nicht selbstverständlich.

 

Die Feuerwehr stellte den Brandschutz sicher, leuchtete die Unfallstelle aus und sperrte die Straße weiträumig ab, um eine sichere Arbeitsumgebung zu schaffen. Zudem unterstützten die Einsatzkräfte die Polizei und den Rettungsdienst bei ihren Maßnahmen. Da kein umfangreicher Einsatz der Feuerwehr erforderlich war, konnten die Freiwilligen Feuerwehren Sturvenhütten und Stuvenborn den Einsatz zeitnah beenden. Nach knapp zwei Stunden konnten wir die Einsatzstelle verlassen.

 

// Fotos: Feuerwehr Sievershütten

// Pressetext: H. Marten, F. Hartmann

30.11.2024

Vermeindlicher Brand einer Werkstatt in Stuvenborn

Einsatznummer:

19/2024

Alarmdatum / -zeit:

30.11.2024 / 17:17 Uhr

Einsatzstichwort / -ort:

FEU G

Alarmierte Kräfte:

FF Sievershütten, FF Stuvenborn, FF Seth, Polizei

Alarmierungsgrund:

Feuer in einer Werkstatt

Am frühen Samstagabend rückten wir als Löschhilfe zu einem vermeintlichen Werkstattbrand in Stuvenborn aus. Besonders an diesem Einsatz war die Besetzung unseres Löschgruppenfahrzeuges LF20. Dieses war fast ausschließlich mit Atemschutzgeräteträgern besetzt – ein starkes Team aus sieben einsatzbereiten Trägern, unterstützt von weiteren Trägern unserer LF8-Besatzung.

 

Was zunächst nach einem Feuer im Gebäude aussah, stellte sich als Reflexion einer Feuertonne in den Fensterscheiben heraus. Es war kein Eingreifen notwendig und wir rückten wieder ein.

 

// Fotos: Feuerwehr Sievershütten

// Pressetext: H. Marten, F. Hartmann

29.11.2024

Ölspur in Sievershütten

Einsatznummer:

18/2024

Alarmdatum / -zeit:

29.11.2024 / 17:39 Uhr

Einsatzstichwort / -ort:

THAUS K

Alarmierte Kräfte:

FF Sievershütten, Polizei

Alarmierungsgrund:

Ölspur

Am Freitagabend meldete ein Anwohner eine Ölspur. Nach erster Erkundung entschied der Gruppenführer, die Wache 68 zu alarmieren. Die Ölspur im Kreuzungsbereich Kaltenkirchener Straße/ Kisdorfer Straße wurde mit Ölbindemittel aufgenommen. Der Kreuzungsbereich war während der Maßnahmen kurzzeitig gesperrt.

 

// Fotos: Feuerwehr Sievershütten

// Pressetext: H. Marten, F. Hartmann

29.11.2024

LKW Brand in Sievershütten

Einsatznummer:

17/2024

Alarmdatum / -zeit:

29.11.2024 / 14:07 Uhr

Einsatzstichwort / -ort:

FEU G

Alarmierte Kräfte:

FF Sievershütten, FF Stuvenborn, FF Oering, Polizei

Alarmierungsgrund:

Brand eines LKW

Heute am frühen Nachmittag alarmierte die Kooperative Regionalleitstelle West die Freiwilligen Feuerwehren Sievershütten, Oering und Stuvenborn mit dem Einsatzstichwort „FEU G“ (Feuer, größer Standard) zu einem brennenden LKW an der Kreuzung Kirchstraße/ Oeringer Damm.

 

Vor Ort bestätigte sich die Lage: Ein LKW brannte im Bereich des Motorraums. Der Fahrer konnte das Fahrzeug rechtzeitig verlassen, es waren keine weiteren Personen gefährdet. Zur Brandbekämpfung wurden zwei Strahlrohre eingesetzt. Um einen besseren Zugang zum Motorraum zu schaffen, wurde das Fahrerhaus abgekippt. Parallel dazu wurden auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen, um eine Gefährdung der Umwelt zu verhindern.

 

Für die Dauer des Einsatzes wurden die umliegenden Straßen vollständig gesperrt. Die Polizei unterstützte bei den Absperrmaßnahmen und leitete den Verkehr um. Der Brand konnte schnell unter Kontrolle gebracht und vollständig gelöscht werden. Nach der Aufnahme der Betriebsstoffe und einer abschließenden Kontrolle wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Der Einsatz konnte nach knapp einer Stunde erfolgreich beendet werden.

 

// Fotos: Feuerwehr Sievershütten & FF Stuvenborn

// Pressetext: H. Marten, F. Hartmann

27.11.2024

Planmäßige Wachbesetzung

Einsatznummer:

16/2024

Alarmdatum / -zeit:

27.11.2024 / 17:30 Uhr

Einsatzstichwort / -ort:

Wachbesetzung

Alarmierte Kräfte:

FF Sievershütten

Alarmierungsgrund:

Planmäßige Wachbesetzung

Am 27.11.2024 erfolgte im Kreis Segeberg die Planmäßige Umstellung des Alarmierungssystems. Bisher wurden die Feuerwehren im Kreis Segeberg durch ein veraltetes Analogsystem alarmiert. Im Zuge der Modernisierung der Infrastruktur erfolgt nun der Umbau auf ein zukunftsfähiges, digitales System.

 

Während der Umstellung konnten die Feuerwehren nicht über den regulären Alarmierungsweg per Sirene und Funkmeldeempfänger alarmiert werden. Zur Sicherstellung der Alarmierung wurden im gesamten Kreis Segeberg alle Wachen besetzt, um im Ernstfall einen manuellen Alarm auszulösen. Nach ca. 3 Stunden wurde die Umstellung erfolgreich abgeschlossen und die Wachbesetzung durch die Wehr- und Gruppenführung konnte aufgelöst werden.

 

// Pressetext: H. Marten, F. Hartmann

14.11.2024

Ausfall des Alarmierungssystems im Kreis Segeberg

Einsatznummer:

15/2024

Alarmdatum / -zeit:

14.11.2024 / 19:20 Uhr

Einsatzstichwort / -ort:

Wachbesetzung

Alarmierte Kräfte:

FF Sievershütten

Alarmierungsgrund:

Wachbesetzung / Ausfall Alarmierungssystem

Am 14.11.2024 fiel das Alarmierungssystem im Kreis Segeberg kurzzeitig aus. Um eine Alarmierung der Feuerwehren im Ernstfall sicherzustellen, griff das Notfall-Konzept des Kreises und alle Feuerwachen im Kreis Segeberg wurden besetzt.

 

Nach ca. 2 Stunden wurde der Ausfall behoben und die Wachbesetzung durch die Wehr- und Gruppenführung konnte aufgelöst werden.

 

// Pressetext: H. Marten, F. Hartmann

07.11.2024

Große Alarmübung in Sievershütten

Einsatznummer:

14/2024

Alarmdatum / -zeit:

07.11.2024 / 19:20 Uhr

Einsatzstichwort / -ort:

FEU 2

Alarmierte Kräfte:

FF Sievershütten, FF Stuvenborn, FF Oering, FF Struvenhütten

Alarmierungsgrund:

Feuer in einem Mehrfamilienhaus

Am gestrigen Donnerstagabend alarmierte die Kooperative Regionalleitstelle West die Feuerwehren Sievershütten, Struvenhütten, Stuvenborn und Oering mit dem Einsatzstichwort „FEU 2“ (Feuer, zwei Löschzüge) in die Struvenhüttener Straße in Sievershütten zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus.

 

Am Einsatzort angekommen, führte der ersteintreffende Gruppenführer gemeinsam mit dem stellvertretenen Wehrführer der Feuerwehr Sievershütten eine Lageerkundung durch. Dabei stellte sich folgende Situation dar: Ein Mehrfamilienhaus war deutlich verqualmt, wobei die Rauchentwicklung im Erdgeschoss besonders stark ausgeprägt war.

 

Mehrere Personen befanden sich noch im Gebäude, darunter zwei Jugendliche, die im Obergeschoss eingeschlossen waren und somit dringend auf Rettung angewiesen waren. Insgesamt wurden vier Personen im Gebäude vermutet. Umgehend setzte der erste Angriffstrupp den Verteiler und drang mit dem ersten Strahlrohr zur Menschenrettung ins Gebäude vor. Parallel dazu rüstete sich der Sicherungstrupp am Löschgruppenfahrzeug LF 20 aus, um den Angriffstrupp abzusichern. Die Wasserversorgung wurde durch die mitalarmierten Wehren vom etwa 150 Meter entfernten Löschteich bis zum Brandobjekt hergestellt.

 

Während des Einsatzes arbeiteten die Feuerwehrkräfte eng zusammen. Mit Unterstützung der Atemschutztrupps aus den Wehren Oering, Struvenhütten und Stuvenborn wurde die Menschenrettung koordiniert und durchgeführt. Die eingeschlossenen Jugendlichen im Obergeschoss konnten über eine Leiter gerettet werden. Alle vier Personen wurden erfolgreich aus dem Gebäude gebracht und zur Verletztensammelstelle transportiert, die in einem Rettungszelt eingerichtet wurde. Dieses aufblasbare Zelt konnte schnell mit wenig Einsatzkräften aufgebaut werden und bot Schutz vor den Wetterbedingungen sowie vor möglichen Schaulustigen. Für den anschließenden Löschangriff wurden insgesamt fünf Strahlrohre eingesetzt, um den Brand effektiv zu bekämpfen.

 

Während die geretteten Personen in der Verletztensammelstelle betreut wurden, entfernten sich zwei Jugendliche unerlaubt aus der Sammelstelle, woraufhin eine Suchaktion eingeleitet wurde.

 

Bei diesem Einsatz handelte es sich um ein Übungsszenario, das realitätsnah gestaltet wurde, um die Zusammenarbeit und Abläufe der verschiedenen Einheiten zu trainieren und zu optimieren.Im Anschluss an den Übungseinsatz fand eine Nachbesprechung an der Wache 68 statt, bei der die Einsatzkräfte mit Getränken und Würstchen versorgt wurden.

 

// Pressetext: H. Marten, F. Hartmann

23.10.2024

Feuer in einem Gartenhaus in Stuvenborn

Einsatznummer:

13/2024

Alarmdatum / -zeit:

23.10.2024 / 15:48 Uhr

Einsatzstichwort / -ort:

FEU

Alarmierte Kräfte:

FF Sievershütten, FF Stuvenborn, FF Seth, Polizei

Alarmierungsgrund:

Feuer in einem Gartenhaus

Am heutigen Nachmittag wurden wir zur Unterstützung der Feuerwehr Stuvenborn zu einem Brand in Stuvenborn (Ortsteil Brook), alarmiert. Gemäß der Alarm- und Ausrückeordnung wurde bei dem Einsatzstichwort „FEU“ (Feuer, Standard) die Feuerwehr Stuvenborn, Seth und wir alarmiert.

 

Bei unserem Eintreffen stellte sich heraus, dass ein freistehendes Gartenhaus in leichter Ausdehnung brannte, jedoch bestand keine unmittelbare Gefahr für umliegende Objekte. Wir unterstützten die Feuerwehr Stuvenborn durch die Bereitstellung von Atemschutzgeräteträgern. Nachdem der Brand unter Kontrolle gebracht war, wurden Nachlöscharbeiten sowie eine Kontrolle auf versteckte Glutnester mithilfe einer Wärmebildkamera durchgeführt. Wir rückten gegen 16:15 Uhr wieder ein.

 

// Fotos: Feuerwehr Sievershütten

// Pressetext: H. Marten, F. Hartmann

16.10.2024

Alarmübung an der Grundschule

Einsatznummer:

12/2024

Alarmdatum / -zeit:

16.10.2024 / 11:12 Uhr

Einsatzstichwort / -ort:

FEU

Alarmierte Kräfte:

FF Sievershütten

Alarmierungsgrund:

Einsatzübung an der Grundschule

Am 16. Oktober 2024 führte die Freiwillige Feuerwehr Sievershütten in Zusammenarbeit mit der Grundschule am Wald eine planmäßige Evakuierungsübung durch. Diese Übung dient dazu, Schüler und Lehrkräfte auf den Ernstfall vorzubereiten, um im Falle eines Brandes oder eines anderen Notfalls schnell und sicher reagieren zu können.

 

Nach dem Eingang der Alarmierung gegen kurz nach elf rückte der Einsatzleiter und kurz darauf das Löschgruppenfahrzeug LF20 zur Einsatzstelle der Grundschule am Wald aus. Der Einsatzleiter erkundete das Gebäude und stellte sicher, dass alle Kinder und Lehrkräfte das Gebäude sicher verlassen hatten. Im Anschluss bewerteten der Einsatzleiter und der Gruppenführer gemeinsam die notwendigen Maßnahmen zur Brandbekämpfung. Ein Angriffstrupp, bestehend aus drei Feuerwehrleuten, wurde für den Innenangriff bereitgestellt, um den Brandherd zu lokalisieren und zu bekämpfen. Parallel dazu wurde ein Außenangriff mit einem handgeführten Strahlrohr durchgeführt. Alle Kinder und Lehrkräfte wurden während der Übung von unseren Einsatzkräften betreut. Glücklicherweise waren keine Verletzten zu verzeichnen, und alle Personen konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen.

 

Um 11:35 Uhr war das Feuer vollständig gelöscht. Nach Abschluss der Übung hatten die Kinder die Möglichkeit, das Löschfahrzeug zu besichtigen und ihre Fragen zur Feuerwehrtechnik zu stellen, die wir gerne beantwortet haben. Die Übung hat gezeigt, dass die Schule und die Feuerwehr gut auf einen Ernstfall vorbereitet sind.

 

// Fotos: Feuerwehr Sievershütten

// Pressetext: H. Marten, F. Hartmann

13.09.2024

Erneute Alarmübung der 2. Feuerwehr-Bereitschaft

Einsatznummer:

11/2024

Alarmdatum / -zeit:

13.09.2024 / 16:55 Uhr

Einsatzstichwort / -ort:

TH

Alarmierte Kräfte:

2. Feuerwehrbereitschaft

Alarmierungsgrund:

Alarmübung

Am frühen Freitagabend alarmierte die Kooperative Regionalleitstelle West um 16:55 Uhr die zweite Feuerwehrbereitschaft (FB) mit dem Einsatzstichwort „TH“ (technische Hilfeleistung).

 

Mit unserem LF 20 sind wir Teil des ersten Zuges, sodass wir nach Kisdorf zum Bereitstellungsraum ausrückten. Dort warteten wir auf die weiteren Mitglieder des Zuges, um nach Bockhorn in den Bereitstellungsraum der gesamten Feuerwehrbereitschaft auszurücken. Als Kolone verlagerte sich die 2. FB nach Rickling zum Feuerwehrgerätehaus. Der Bereitschaftsführer gab dort den Auftrag für den ersten Zug, beim psychiatrischen Krankenhaus Rickling ein Gebäude zu evakuieren.

 

Für dieses Übungsszenario beratschlagten zunächst die Gruppenführer gemeinsam mit dem Zugführer vor Ort die Einsatztaktik, die im Anschluss mit der Mannschaft besprochen wurde. Anschließend gab es Verpflegung am Feuerwehrgerätehaus Rickling.

 

// Fotos: Feuerwehr Sievershütten

// Pressetext: H. Marten, F. Hartmann

25.07.2024

Medizinischer Notfall in Sievershütten

Einsatznummer:

10/2024

Alarmdatum / -zeit:

25.07.2024 / 03:39 Uhr

Einsatzstichwort / -ort:

NOTF 01 TV

Alarmierte Kräfte:

FF Sievershütten, Rettungsdienst, Polizei

Alarmierungsgrund:

Notfall Türöffnung

Zusammen mit dem RKiSH wurden wir von der Kooperativen Regionalleitstelle West heute Nacht gegen 3:40 Uhr alarmiert, um einem Patienten in Not zu helfen. Unter dem Einsatzstichwort „NOTF 01 TV“ (Notfalleinsatz 1 RTW, Einsatzstelle hinter verschlossener Tür) rückten wir aus.

 

Vor Ort gelang es uns, dem Rettungsdienst durch ein Fenster Zugang zum Patienten zu verschaffen, sodass dieser schnell versorgt werden konnte. Darüber hinaus bestand unsere Aufgabe darin, den Patienten behutsam aus seinem Haus in den Rettungswagen zu tragen.
 

// Fotos: Feuerwehr Sievershütten

// Pressetext: H. Marten, F. Hartmann

20.07.2024

Alarmübung der 2. Feuerwehr-Bereitschaft

Einsatznummer:

09/2024

Alarmdatum / -zeit:

20.07.2024 / 18:01 Uhr

Einsatzstichwort / -ort:

NIL (Nicht in Liste)

Alarmierte Kräfte:

2. Feuerwehrbereitschaft

Alarmierungsgrund:

Alarmübung

Am gestrigen Abend, dem 19. Juli, wurde die zweite Feuerwehrbereitschaft um 18 Uhr zu einer gemeinsamen Übung alarmiert.

 

Zunächst fuhren wir zum Bereitstellungsraum unseres Zuges nach Kisdorf, wo wir auf die Einheiten aus Oersdorf und Stuvenborn warteten. Nachdem der Zug vollständig war, meldete der Zugführer dies dem Bereitschaftsführer und erhielt daraufhin den Auftrag, zum Bereitstellungsraum der gesamten Feuerwehrbereitschaft am Flugplatz Hartenholm zu fahren. Am Flugplatz Hartenholm versammelten sich die gesamte zweite Feuerwehrbereitschaft, bestehend aus vier Zügen der Freiwilligen Feuerwehr, einem Fahrzeug des Technischen Hilfswerks und einem Fahrzeug des Deutschen Roten Kreuzes sowie einem Zug Logistik. Der Leiter der Übung wies uns an, nach Leezen zum Feuerwehrhaus zu fahren, wo Verpflegung in Form von Wurst und Getränken durch die Freiwillige Feuerwehr Leezen bereitgestellt wurde. Nach der Verpflegung endete die Übung und wir rückten eigenständig wieder ein.

 

Das Ziel der Übung bestand darin, den Zug zusammenzuziehen und in die Feuerwehrbereitschaft zu integrieren, um für den Ernstfall optimal vorbereitet zu sein. Zudem war es eine Fahr- und Funkübung.

 

// Fotos: Feuerwehr Sievershütten

// Pressetext: H. Marten, F. Hartmann

05.07.2024

Ölspur in Sievershütten

Einsatznummer:

08/2024

Alarmdatum / -zeit:

05.07.2024 / 17:32 Uhr

Einsatzstichwort / -ort:

THAUST / Sievershütten

Alarmierte Kräfte:

FF Sievershütten, Polizei

Alarmierungsgrund:

Feuer an einem Mehrfamilienhaus

Kurz bevor einige Kameradinnen und Kameraden bei einer selbstgemachten Pizza das EM-Spiel Deutschland gegen Spanien in der Wache 68 schauen wollten, wurden wir von der Kooperativen Regionalleitstelle West zu einer Ölspur in der Mühlenstraße und Holstenstraße alarmiert.

 

Die Ölspur wurde von uns abgestreut und der Kreuzungsbereich in Abstimmung mit der Polizei wieder freigegeben.

 

// Fotos: Feuerwehr Sievershütten

// Pressetext: H. Marten, F. Hartmann

04.07.2024

Schwerer Verkehrsunfall in Sievershütten

Einsatznummer:

07/2024

Alarmdatum / -zeit:

04.07.2024 / 18:31 Uhr

Einsatzstichwort / -ort:

THAUST / Sievershütten

Alarmierte Kräfte:

FF Sievershütten, First Responder FF Itzstedt, RKiSH, Polizei

Alarmierungsgrund:

Verkehrsunfall

Am Donnerstagabend, den 4. Juli, alarmierte uns die Kooperativen Regionalleitstelle West um 18:31 Uhr mit dem Einsatzstichwort „THAUST“ (technische Hilfeleistung, austretende Betriebsstoffe) zu einem schweren Verkehrsunfall mit einem Motorradfahrer. Unsere Aufgabe bestand darin, den Rettungsdienst und die Polizei zu unterstützen. Wir sicherten die Unfallstelle ab und nahmen auslaufende Betriebsstoffe auf.

 

Wir bitten um Verständnis, dass wir keinen detaillierten Einsatzbericht veröffentlichen.

 

// Pressetext: H. Marten, F. Hartmann

// Fotos: Feuerwehr Sievershütten

08.06.2024

Große Ausbreitung des Feuers durch schnelles Eingreifen abgewehrt

Einsatznummer:

06/2024

Alarmdatum / -zeit:

08.06.2024 / 22:06 Uhr

Einsatzstichwort / -ort:

FEU Y / Sievershütten

Alarmierte Kräfte:

FF Sievershütten, FF Struvenhütten-Hüttblek, FF Stuvenborn, Führungsgruppe Amt Kisdorf, RKiSH, Polizei

Alarmierungsgrund:

Feuer an einem Mehrfamilienhaus

Am gestrigen Abend wurden wir kurz nach 22 Uhr zu einem Feuer an einem Gebäude alarmiert. Bereits auf Anfahrt meldete die Leitstelle, dass sich Personen im Gebäude befinden, wodurch das Alarmstichwort auf „FEU Y“ (Feuer mit Menschenleben in Gefahr) erhöhte wurde. Zur Unterstützung wurden die Feuerwehren Struvenhütten-Hüttblek und Stuvenborn alarmiert.

 

Oberste Priorität hatte die Menschenrettung. Wir konnten die noch im Gebäude befindliche Person retten und an den Rettungsdienst übergeben. Der Einsatz der Wärmebildkamera schloss aus, dass sich noch weitere Person im Brandobjekt aufhielten.

 

Durch das schnelle Eingreifen aller Einsatzkräfte konnte verhindert werden, dass das Feuer auf das komplette Gebäude übergriff. Zur Sicherheit wurde eine Bereitstellung auf der gegenüberliegenden Seite des Hauses aufgebaut und eine Netzabdeckung über den Brandbereich gelegt.

 

Gegen Mittnacht war der Einsatz beendet und die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.

 

// Pressetext: H. Marten, F. Hartmann

// Fotos: Feuerwehr Sievershütten

26.05.2024

Blitzeinschlag in Sievershütten

Einsatznummer:

05/2024

Alarmdatum / -zeit:

26.05.2024 / 15:04 Uhr

Einsatzstichwort / -ort:

FEU AUS / Sievershütten

Alarmierte Kräfte:

FF Sievershütten, RKiSH

Alarmierungsgrund:

Rauchentwicklung nach Blitzeinschlag

Am 26. Mai 2024 um 15:04 Uhr wurde wir zu einem Einsatz gerufen, nachdem ein Blitz in einem Baum nahe einem Gebäude eingeschlagen ist.

Über die Erdung gelang der Blitz in den angrenzenden Pferdestall, in dem sich eine Person sowie mehrere Pferde befanden. Die leicht verletzte Person wurde von uns betreut und an den Rettungsdienst übergeben.

Vor Ort wurden keine offenen Flammen festgestellt sowie die Nachkontrolle mithilfe unserer Wärmebildkamera ergab keine weiteren Gefahrenquellen. Die Einsatzstelle wurde nach einer Abschlusskontrolle an den Eigentümer übergeben.

Wir möchten die Bevölkerung daran erinnern, bei Gewitter stets Vorsicht walten zu lassen und im Falle eines Einschlags sofort die Feuerwehr zu verständigen.

// Pressetext: H. Marten, F. Hartmann
// Photos made by Feuerwehr Sievershütten

25.04.2024

Feuer zerstört Wohnhaus in Kisdorf

Einsatznummer:

04/2024

Alarmdatum / -zeit:

25.04.2024 / 05:24 Uhr

Einsatzstichwort / -ort:

FEU 2-6 / Kisdorf

Alarmierte Kräfte:

FF Sievershütten, FF Kisdorf, FF Kaltenkirchen, FF Henstedt-Ulzburg, FF Oersdorf, FF Struvenhütten, FF Winsen, FF Kattendorf, Führungsgruppe Amt Kisdorf, Kreiswehrführung, ABC-Zug Kreis Segeberg, Pressesprecher Kreisverband Segeberg, Wechsellader Kreisverband Segeberg, THW-Ortsverbände Kaltenkirchen und Hamburg-Wandsbek, DRK, RKiSH, Polizei

Alarmierungsgrund:

Feuer in einem Einfamilienhaus

Am 25. April 2024 wurde der Kooperativen Regionalleitstelle West gegen 2 Uhr ein Feuer im Keller eines Einfamilienhauses in Kisdorf gemeldet. Mit dem Einsatzstichwort „FEU“ wurde die Wehr Kisdorf alarmiert. Aufgrund der angetroffenen Lage vor Ort, entschied die örtliche Einsatzleitung, das Alarmstichwort auf „FEU 2“ zu erhöhen und die Feuerwehren aus Kaltenkirchen, Henstedt-Ulzburg sowie etwas später die Wehren Oersdorf, Kattendorf und Winsen zu alarmieren. 

 

Das Feuer konnte im Kellerbereich eine enorme Hitze entwickeln und sich schnell in das Erdgeschoss ausbereiten. Aufgrund der Räumlichkeiten und der Hitzeentwicklung musste der Innenangriff abgebrochen werden und es konnten nur noch Löschmaßnahmen von außen durchgeführt werden. 

 

Als gegen 5 Uhr Glut am Dach zu erkennen war und sich das Feuer auf das Dach ausbreitete, wurde die in Bereitschaft stehende Drehleiter bemannt, um das Dach zu öffnen und weitere Löschmaßnahmen durchzuführen. Aufgrund der starken Rauchentwicklung kam es zu einem intensiven Einsatz von Atemschutzgeräte-Trägern.  

Da die Dachhaut weiter geöffnet werden musste, rückten die THW-Ortsverbände Kaltenkirchen und Wandsbek mit schwerem Räumgerät zur Einsatzstelle aus 

Gegen 5:30 Uhr wurden wir sowie die Feuerwehr Struvenhütten alarmiert, um weitere Atemschutzgeräte-Träger für den kräfteintensiven Einsatz einsetzen zu können. 

 

Im weiteren Einsatzverlauf riss ein Bagger und Radlader der eingesetzten THW-Einheiten den Dachstuhl sowie die Grundmauern des Gebäudes ein.  

Gegen 9:15 Uhr war das Feuer unter Kontrolle. Es wurde Schaummittel zur weiteren Brandbekämpfung eingesetzt. Aufgrund der Einsatzdauer entließ der Einsatzleiter einen Großteil der eingesetzten Einsatzkräfte aus dem Einsatz und wir übernahmen ab 11 Uhr die Nachlöscharbeiten sowie die Sicherstellung des Brandschutzes. Unsere PA-Trupps löschten gezielt letzter Glutneste, sodass wir um 14 Uhr konnten die Einsatzstelle verlassen konnten.   

 

Die Sicherheit der Einsatzkräfte hatte oberste Priorität. Aus diesem Grund wurde die nähere Umgebung für mehrere Stunden stromlos geschaltet. Dies ermöglichte einen ungehinderten Einsatz aller Rettungskräfte. Zudem wurde gegen 7:40 Uhr eine Dekontaminationsstelle der Stufe zwei vom ABC-Zug des Kreises Segebergs für die eingesetzten Atemschutzgeräte-Träger errichtet.   

 

Insgesamt waren etwa 130 Einsatzkräfte vor Ort, darunter auch das Technische Hilfswerk (THW) und das Deutsche Rote Kreuz (DRK).

 

Seitens der Feuerwehr können keine Angaben zur Brandursache, Schadenshöhe, Personalien oder Verletzungen der Betroffenen gemacht werden.  

 

Wir bedanken uns bei allen Kameradinnen und Kameraden, die den kräftezerrenden Einsatz meisterten, und dem DRK sowie allen Nachbarn, die uns großzügig rund um die Uhr verpflegt haben. 

 

// Pressetext: H. Marten, F. Hartmann

// Fotos: Feuerwehr Sievershütten

23.03.2024

Feuer in einem Schuppen in Oering

Einsatznummer:

03/2024

Alarmdatum / -zeit:

23.03.2024 / 18:37 Uhr

Einsatzstichwort / -ort:

FEU 3 / Oering

Alarmierte Kräfte:

FF Sievershütten, FF Oering, FF Seth, FF Kaltenkirchen, FF Sülfeld, FF Kisdorf, FF Henstedt-Ulzburg, FF Wilstedt, ABC-Zug Kreis Segeberg, Rettungsdienst, Polizei

Alarmierungsgrund:

Feuer in einem Schuppen

Am 22.03.2024 wurden wir erneut zur Unterstützung der Feuerwehr Oering alarmiert. Vor Ort kam es in einem Schuppen zu einen Brand.

 

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte aus Oering stand der Schuppen bereits im Vollbrand und das Feuer griff auf das angrenzende Einfamilienhaus über. Von der örtlichen Einsatzleitung wurde daher sofort das Alarmstichwort auf FEU 3 (Feuer, 3 Löschzüge) erhöht wodurch wir und weitere Feuerwehren alarmiert wurden.

 

Durch die enge Bebauung vor Ort und die starke Rauchentwicklung konnte die Brandbekämpfung nur unter Atemschutz erfolgen und über die WarnApp "NINA" erfolgte eine Warnmeldung an die Bevölkerung. Im weiteren Einsatzverlauf wurde durch den benötigten Kräfteeinsatz das Alarmstichwort auf FEU 6 erhöht und weitere Feuerwehren zur Unterstützung alarmiert.

 

Erschwert wurden die Löscharbeiten durch die Bauweise des Hauses: Hierbei handelt es sich um ein Reetdachhaus, welches zusätzlich mit Faserzementwellplatten eingedeckt wurde. Hierdurch wurden umfangreiche Dekontaminationsmaßnahmen für die eingesetzten Atemschutzgeräteträger notwendig. Am Sportplatz in Oering wurde daher durch den ABC-Zug des Kreises Segeberg eine Dekon-Station errichtet. Eine Person musste im Laufe des Einsatzes rettungsdienstlich versorgt werden.

 

Wir unterstützten die Brandbekämpfung mit mehreren Atemschutztrupps und stellten eine Wasserversorgung zur Einsatzstelle her. Gegen 23:25 Uhr war das Feuer unter Kontrolle, die Nachlöscharbeiten dauerten noch bis in die frühen Morgenstunden an. Gegen 2 Uhr, nach ca. 7 Stunden, konnten wir die Einsatzstelle verlassen.

 

Bilder: Kreisfeuerwehrverband Segeberg

13.03.2024

Brand in einem Stallgebäude in Oering

Einsatznummer:

02/2024

Alarmdatum / -zeit:

13.03.2024 / 19:53 Uhr

Einsatzstichwort / -ort:

FEU / Oering

Alarmierte Kräfte:

FF Sievershütten, FF Oering, FF Seth, Polizei

Alarmierungsgrund:

Feuer in einem Stallgebäude

Am 13.03.2024 wurden wir zur Unterstützung der Feuerwehr Oering alarmiert. Vor Ort brannte ein größeres Vogel-Stallgebäude in voller Ausdehnung. Durch die enge Bebauung drohte ein Übergriff der Flammen auf ein weiteres Stallgebäude.

 

Bei unserem Eintreffen hatte die Feuerwehr Oering den Brand bereits unter Kontrolle gebracht und wir unterstützten bei den Nachlöscharbeit und leuchteten die Einsatzstelle aus. Tiere kamen bei dem Brand glücklicherweise nicht zu schaden.EureFreiwillige Feuerwehr Sievershütten

20.01.2024

Brand in einer Lagerhalle in Struvenhütten

Einsatznummer:

01/2024

Alarmdatum / -zeit:

20.01.2024 / 12:45 Uhr

Einsatzstichwort / -ort:

FEU 3 / Struvenhütten

Alarmierte Kräfte:

FF Sievershütten, FF Struvenhütten & Hüttblek, FF Stuvenborn, FF Schmalfeld, FF Hartenholm, FF Alveslohe, FF Kaltenkirchen, FF Oersdorf, FF Bark, FF Hasenmoor,  FF Bockhorn, ABC-Zug Kreis Segeberg, KFV Segeberg, Führungsgruppe Amt Kisdorf, THW OV Barmstedt & Kaltenkirchen, DRK OV Kaltenkirchen, Rettungsdienst, Polizei

Alarmierungsgrund:

Vollbrand einer Lagerhalle

Am 20.01.2024 kam es in unserer Nachbargemeinde Struvenhütten zu einem Großbrand in einer Lagerhalle.

 

Gegen 12:30 Uhr wurde die Feuerwehr Struvenhütten & Hüttblek durch die Anwohner alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte breitete sich das Feuer bereits rasch aus und die örtliche Einsatzleitung erhöhte das Einsatzstichwort auf FEU 2 und später auf FEU 3, um weitere Einsatzkräfte anzufordern.

 

Gemeinsam mit den weiteren Einsatzkräften nahmen wir die Brandbekämpfung unter Atemschutz vor und stellten eine ca. 1 km lange Wasserversorgung von der Schmalfelder Au zum Brandobjekt her. Im späteren Einsatzverlauf musste ein Teil des Gebäudes eingerissen werden. Hierzu wurde das THW Kaltenkirchen und Barmstedt mit schweren Räumgeräten alarmiert. Insgesamt waren ca. 200 Einsatzkräfte im Einsatz.

 

Nach ca. 4 Stunden konnten wir wieder einrücken. Die Nachlöscharbeiten dauerten bis in die späten Abendstunden an.

01.01.2024

Silvesterbereitschaft in Sievershütten

Wie schon im letzten Jahr richteten wir in unserer Wache von 18 bis 2 Uhr eine kleine Silvesterbereitschaft ein, um im Notfall schnell reagieren und ausrücken zu können. Dank dem verantwortungsbewussten Umgang mit Feuerwerkskörpern kam es in der Silvesternacht zu keinen Einsätzen.

 

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern sowie allen Kameradinnen und Kameraden ein frohes und gesundes neues Jahr 2024!

Freiwillige Feuerwehr Sievershütten

Mühlenstraße 6  I  24641 Sievershütten
Vertreten durch den Wehrführer Matthias Wrage
Tel.: 04194 / 68 79 412

info@feuerwehr-sievershuetten.de
Impressum  I  Datenschutz